Sie befinden sich hier:
Familien-Bildung
-
Angebot und Inhalt
Tina & Toni - Eine Gruppe für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Erlebnisse, wie die Trennung oder Scheidung der Eltern leiten Veränderungen sowohl bei dem betroffenen Kind selbst als auch im gesamten Familiensystem ein. Darüber hinaus sind auch die Beziehungen des Kindes zu den verwandtschaftlichen und anderen sozialen Netzen betroffen. Eine angemessene Bewältigung des Scheidungsgeschehens durch das Kind setzt demnach Reorganisation auf allen Ebenen voraus.
Ablauf
- Vor- und Auswertungsgespräche
- Wöchentliche Abstände
- Einzelberatung im Anschluss möglich
Ziele der Gruppe:
- Erwerb von kognitivem Verständnis für den Scheidungsprozess
- Vermittlung von Problemlösestrategien
- Identifikation und Ausdruck von scheidungsbezogenen Gefühlen: Auseinandersetzung mit Emotionen und die Erarbeitung von Wegen der emotionalen Selbstkontrolle
- Positive Wahrnehmung der eigenen Person
Etablierung von neuen sozialen Netzen insbesondere durch den Aufbau einer unterstützenden Gruppenatmosphäre
Termine: Tina & Toni findet zwischen Januar und April statt.
Anmeldungen sind jeder Zeit möglich. Die Vorgespräche sollten möglichst schon im Dezember stattfinden.
-
Spiele und Kontakt-Gruppe für Eltern mit Kindern bis 3 Jahren
"Mutig werden mit Til Tiger" - ein Training für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Wenn Kinder die Welt entdecken treten immer wieder typische Ängste auf. Schaffen sie es damit umzugehen, werden sie in ihrer Entwicklung gestärkt. Was aber tun, wenn Kinder den Kontakt zu anderen ablehnen, sich weigern mit anderen zu spielen oder sich nicht trauen in der Schule vor der Klasse zu reden und sich zurückziehen? Werden Sie als Eltern gemeinsam mit Ihrem Kind aktiv!
Gemeinsam mit Til, einem zunächst schüchternen Tiger, werden schrittweise immer schwierigere Situationen gewählt und hierfür gezielt praktische Bewältigungsstrategien erarbeitet und geübt.
Ablauf
- Vor- und Auswertungsgespräche
- Zwei Einzel- und neun Gruppenstunden in wöchentlichen Abständen
- Einzelberatung im Anschluss möglich
Struktur der Einzel- und Gruppenstunden
Einzelstunden:
- Til Tiger kennen lernen; Lernziele formulieren
- Kommunikative Fertigkeiten erlernen: laut und deutlich sprechen, Blickkontakt halten; Entspannung
Gruppenstunden:
- Das bin ich und wer bist Du? Kennenlernen der anderen Kinder; Kommunikationsregeln
- Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen: Jemanden einladen
- Vor der Gruppe sprechen
- Eine Forderung durchsetzen
- Etwas ablehnen
- Individuelles Lernziel
- Allein einkaufen gehen
- Sich ohne Gewalt gegen Hänseleien wehren
- Abschlussfest
Ziele des Trainings
- Stärkung selbstbewussten Verhaltens in spezifischen sozialen Situationen
- Aufbau von neuen praktischen Handlungsstrategien
- Förderung des Einsatzes vorhandener Kompetenzen in sozialen Situationen
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Schulung der Selbstwahrnehmung
- Erlernen von Stressabbau
- Umgang mit Gefühlen
- Abbau von sozialen Ängsten
Termine: Til Tiger findet zwischen April und Juli statt.
Anmeldungen sind jeder Zeit möglich. Vorgespräche sollten möglichst schon ab Februar stattfinden.
-
"CUT - Clever und Taff" - Ein Training sozialer Kompetenzen für Jungen
"CUT - Clever und Taff" - ein Training für Jungen ab 11 Jahren
Vermehrt werden in unserer Beratungsstelle Jungen vorgestellt, die sich nicht in angemessener Form behaupten können und aufgrund dessen oftmals auch durch aggressive und /oder gewaltbereites Verhalten auffallen.
Reine Beratungsgespräche helfen hier oft nicht aus. Die Erfahrung aus anderen Bereichen hat gezeigt, dass Gruppenverfahren, die auch praxisnahe Verhaltensweisen trainieren, am effektivsten sind.
Die Gruppe wird aus verschiedenen theoretischen, praktischen und körperbezogenen Übungen zusammengestellt und zielt auf Selbstbehauptung und Prävention aggressiver Verhaltensweisen bzw. deren Abbau. Darüber hinaus werden erlebnispädagogische Elemente genutzt. Dabei werden kognitive, emotionale und behaviorale Komponenten verwendet. Sie sollen lernen, auf Gewalt zu verzichten und bessere Konfliktlösemöglichkeiten zu nutzen.
Ablauf
- Vor- und Auswertungsgespräche
- Workshop in den Ferien Mo - Do jeweils 9 bis 15 Uhr
- Einzelberatung im Anschluss möglich
Termin: Eine Anmeldung ist jeder Zeit möglich. Datum wird nach Anmeldung festgelegt.
-
"Ich kann was!" - Ein Selbstbehauptungsworkshop für Mädchen
"Ich kann was!" - Ein Workshop für Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren
Wir erleben in den Gesprächen sehr häufig Mädchen und junge Frauen mit Problemen bezüglich ihres Selbstwertes. Viele von ihnen haben bereits Erfahrungen mit Mobbing gemacht. Aus diesem Grund bieten wir einmal im Jahr einen Selbstbehauptungsworkshop an, um intensiver auf deren Bedürfnisse einzugehen und mit ihnen gemeinsam verschiedenste Lösungsansätze zu erarbeiten. Es werden hierbei speziell die Themen aufgegriffen, die unsere Teilnehmerinnen beschäftigen. Dabei sollen bereits vorhandene Fähigkeiten entdeckt und weiter gefördert werden. Mit einer Vielzahl von praktischen Einzel- sowie Gruppenübungen soll ihnen zu mehr Selbstbewusstsein und entsprechenden Handlungsstrategien verholfen werden, die sie in ihrem Alltag umsetzen können.
Hierfür stellen wir uns zusammen mit den Teilnehmerinnen z.B. folgende Fragen:
- Was ist überhaupt Selbstbewusstsein?
- Was sind meine Stärken und Fähigkeiten?
- Was macht mich besonders?
- Wie setze ich Grenzen?
- Wie reagiere ich angemessen auf die Verletzungen meiner Grenzen?
- Wie sage ich „Nein“?
Ablauf
- Vor- und Auswertungsgespräche
- Workshop in den Ferien Mo - Do jeweils 9 bis 15 Uhr
- Einzelberatung im Anschluss möglich
Termin: Eine Anmeldung ist jeder Zeit möglich. Datum wird nach Anmeldung festgelegt.
-
Babymassage
Babymassage ist eine alte Tradition in vielen Ländern.
Im Fokus steht eine liebevolle Eltern-Kind-Beziehung. Sie unterstützt gegenseitiges Kennenlernen, Zeit für intensive Zweisamkeit und fördert Sicherheit im Umgang mit dem Baby.
Wenn ein Baby geboren wird, ist sein Gefühl für Wärme und Kälte, für Druck und Berührung schon voll ausgebildet. Die Haut ist in den ersten Wochen das wichtigste Organ, mit dem es seine Umwelt wahrnimmt. Durch die Hautstimulation wird auch die Widerstandsfähigkeit gegen Infekte verstärkt. Für viele Babys ist Streicheln daher nicht nur eine angenehme Sinneserfahrung, es dient in vielerlei Hinsicht auch der Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens.
Babymassage stellt eine Möglichkeit dar, das Verlangen des Babys nach Berührungserfahrung, Nähe, Zuwendung und Entspannung zu erfüllen. Sie hilft dem Baby, seinen Körper zu erspüren und kennenzulernen.
Im Kurs bekommen Mütter und Väter praktische Unterstützung an die Hand, wie sie sich ihrem Baby zuwenden können. Es findet ein Wechselspiel zwischen Eltern und Kind statt. Das Kind wird berührt und zeigt sein Wohlbefinden. Dadurch werden die Eltern ermutigt, mit der Berührung fortzufahren. Hierbei kann das Baby das Gefühl des Vertrauens lernen und fühlen, das Grundlage einer tiefen Bindung ist.
So können die Eltern ihre natürliche Scheu verlieren, das zerbrechlich wirkende Neugeborene mit sicheren Griffen anzufassen. Den Eltern werden Massage-Griffe gezeigt, mit denen sie auf einfühlsame Weise in engen Kontakt mit ihrem Baby treten können.
Das wichtigste ist, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Eltern und Babys geborgen fühlen können um in Ruhe und Gelassenheit den innigen Kontakt herzustellen, der für eine Babymassage Voraussetzung ist.
Der Kurs beinhaltet:
- Vermittlung von Massagetechniken
- Gespräche und Informationen
- Unterstützung des Bindungsprozesses
- individuelllen Austausch
- ca. fünf Treffen
Termine: Der Kurs findet dreimal jährlich statt. Eine Anmeldung ist jeder Zeit möglich.
-
Kugelrunde - alles rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby
Ein Angebot für Schwangere, werdende Papas und andere Familienangehörige aus dem Landkreis Anhalt/Bitterfeld. Wir möchten, dass Sie Ihre Schwangerschaft und die ersten Monate zusammen mit Ihrem Baby genießen können und es Ihnen Spaß macht, Mutter/Vater/Eltern zu sein.
Der Kurs soll
- auf Ihre individuellen Fragen, Wünsche und Sorgen rund um Ihre Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit zusammen mit Ihrem Baby eingehen und gemeinsam mit Ihnen nach passenden Antworten und Lösungen suchen, um Ihnen einen schönen Start mit Ihrem Kind zu ermöglichen
Wir geben
- Informationen
- Unterstützung und Beratung
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung
- Vermittlung von Hilfen in Belastungssituationen
- Unterstützung und Beratung in Fragen der Erziehung
- Entwicklungspsychologische Beratung
- Unterstützung beim Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes
- Körperliche Veränderungen
- Ernährung
- Hilfenetzwerk & finanzielle Unterstützung
- kindliche Entwicklung in der Schwangerschaft
- Sexualität in der Schwangerschaft
- Befürchtungen und Ängste
- Väter im Kreißsaal
- unterschiedliche Formen der Entbindungen
- Sexualität und Verhütung nach der Geburt
- Kreißsaalbesichtigung
- Ernährung & Pflege
- Entwicklung des Neugeborenen
- Gesundheitsförderung
- Sicherheit
- Partnerschaft mit Kind
- Hilfen bei Überforderung
- Vermittlung zu weiterführenden Angeboten
Ganz praktisch üben mit Hilfe von Babysimulatoren in den Workshops:
Der Babysimulator ist fast wie ein echtes Neugeborenes 53 cm groß und wiegt ca. 3.500 g. Er simuliert sehr realistisch verschiedenste Aspekte des Tagesablaufes echter Säuglinge. Das RealCare Baby® muss gefüttert und gewickelt werden, aufstoßen, im Arm gehalten und umgezogen werden. Beim Stillen oder Fläschchenfüttern gibt es Schluckgeräusche von sich und gluckst zufrieden, wenn es gut versorgt wurde. Es reagiert mit Schreien auf grobe Behandlung, falsche Lage, fehlende Kopfunterstützung sowie falsche oder fehlende Versorgung.
Wichtig zu wissen/ Termine
- Ein Einstieg in den Kurs ist jeder Zeit möglich
- jeweils nach 11 Themenblöcken startet der Kurs neu
- Wir treffen uns 1x pro Woche für ca. 1,5 Stunden
- Sie erhalten viele nützliche Materialien
- Bitte melden Sie sich, am besten zusammen mit Ihrem Partner, rechtzeitig an
das Angebot ist
- kostenlos
- freiwillig
- vertraulich
-
ELAN - Ein Familienbildungsprogramm
ELAN ist ein mehrstufiges Programm für Familien vom Deutschen Roten Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und wird seit vielen Jahren von der Erziehungs- und Familieberatungsstelle durchgeführt.
Was beinhaltet ELAN?
- ein einführendes sowie ein abschließendes <i>Wochenende </i>in einer Jugendherberge bspw. in Arendsee oder Güntersberge
- mehrere <i>Treffen </i>und <i>Ausflüge </i>zwischen den Wochenenden
- dabei werden <i>Workshops </i>zum Thema Erziehung und Familie durchgeführt
- <i>Erlebnispädagogik </i>und viele tolle gemeinsame Erfahrungen mit der ganzen Familie
Wer kann teilnehmen?
- teilnehmen können Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder Pflegefamilien mit Kindern aus Sachsen-Anhalt
Was kostet das Programm?
- es fallen Kosten von einmalig 45,-€ pro Person für das gesamte Programm an
- dies schließt Fahrtkosten, Übernachtung, Eintritte etc. ein
- über das Paket "Bildung und Teilhabe" könne die Kosten für die Kinder beim Jobcenter beantragt werden
- Kinder unter 3 Jahren bezahlen keinen Teilnehmerbeitrag
Finanziell unterstützt wird „ELAN“ mit Fördergeldern des Landes Sachsen-Anhalt, Lotto-Toto Sachsen-Anhalt und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.
-
Baby-Betreuer-Ausbildung und Vermittlung
Schlaufüchse - Ein Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Probleme im Umgang mit anderen stellen ein Risiko für die gesunde Entwicklung von Kindern dar. Oftmals gehen Defizite sozialer Kompetenzen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter einher. Ziel des Trainings ist es, Kindern soziale Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln. Es soll sozial unerwünschtes Verhalten ab- und erwünschtes Sozialverhalten aufgebaut werden. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei das Vereinbaren und Einhalten von Regeln im Umgang mit anderen, die Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen sowie die Entwicklung und Bewertung von Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen sozialen Situationen (Generierung und Auswählen von Handlungsalternativen).
Ablauf
- Vor- und Auswertungsgespräche
- Workshop in den Ferien Mo - Do jeweils 9 bis 15 Uhr
- Einzelberatung im Anschluss möglich
Termin: Eine Anmeldung ist jeder Zeit möglich. Datum wird nach Anmeldung festgelegt.